Neubau Einfamilienhaus in Hürth-Stotzheim
nach KFW-Energie-Effizienzstandard 55
Auf einem nur 238m² kleinen Grundstück in Hürth-Stotzheim soll ein Eigenheim für eine junge Familie entstehen.
Die Ortsbegehung ergibt, dass die Bestandsbebauung nicht erhalten oder eingebunden werden kann. Der Neubau soll zukunftsorientiert und energieeffizient sein. Wir bestimmen gemeinsam eine Kostenobergrenze, die auch mit Familienzuwachs finanzierbar bleibt.
Im intensiven Dialog entwickeln wir eine durchdachte Aufteilung und optimieren die Abmessungen der einzelnen Räume entsprechend der erforderlichen Möblierung. Auf nur 130qm² Wohnfläche erfüllen wir das komplette Raumprogramm.
Der 2-geschossige kompakte Baukörper lehnt sich optisch entlang der im Bebauungsplan vorgeschriebenen Grenzbebauung des Bürgersteiges an eine fensterlose, verklinkerte eingeschossige Wand, die über das Gebäude hinaus auch im Bereich der Terrasse die Privatsphäre der Familie schützt.
Von der im Erdgeschoss eingerückten Zugangsseite im Osten eröffnet sich ein großzügiger Blick bis in den Garten im Westen.
In der Diele herrscht Ordnung. Ein großer Schrank bietet genug Stauraum für Schuhe und Garderobe. Das angrenzende Büro wird auch als Gästezimmer genutzt.
Das Gäste-WC neben der Haustür statten wir mit einer kleinen Badewanne aus, in der Übernachtungsgäste duschen, Familiennachwuchs baden oder auch dreckige Stiefel abgewaschen werden können.
Über die Diele betritt man das Zentrum des Familienlebens, einen hellen, großen Raum mit offener Treppe zum Obergeschoss, ausgestattet mit Fenstertüren, über die die Terrasse und der Garten mit dem Raum verschmelzen und diesen großzügig wirken lassen.
Der Flur im Obergeschoss wirkt durch die Lichtkuppel hell und großzügig. Von hier erschließen wir zwei gleich große Kinderzimmer, das Elternschlafzimmer mit angrenzender Ankleide, sowie ein zweites Arbeitszimmer. Auch das Familienbad liegt auf dieser Etage. Schallschutztüren in diesem Geschoss sorgen für ausreichend Ruhe trotz des offenen Treppenhauses.
Wir verzichten aus Kostengründen auf einen Keller. Haustechnik, Waschküche und Abstellmöglichkeiten liegen in einem eingeschossigen Nebenraum innerhalb der baurechtlich geforderten Abstandsflächen des Hauptgebäudes, der vom Hof, vom Garten und aus der Diele erschlossen ist. Das Auto der Familie wird unter einem Glasdach im hinteren Bereich des Hofes geparkt und aufgeladen. Der Hof zur Straße mit einem Tor verschlossen, um den semiprivaten Bereich vom öffentlichen Bürgersteig zu separieren.
Anhand des Vorentwurfes erstellen wir eine detaillierte Kostenberechnung als Finanzierungsgrundlage für die Bank. Die Kostenverfolgung halten wir während der gesamten Bauzeit aktuell. Die Bauherrenschaft ist immer offen für neue Entwurfsansätze, sehr entscheidungsfreudig und hält sich bei der Ausstattung immer an den vorgegebenen Budgetrahmen. Dadurch bleibt finanzieller Spielraum. Das Gebäude wird über das erforderliche Maß (KFW 55) mit regenerativen Energiegewinnungsmaßnahmen ausgestattet. Den Restbetrag nutzt die Familie als Sondertilgung.